Bauchdeckenstraffung München

Bauchdeckenstraffung München

Patientenbewertungen

5.0 von 5.0

Aus über 180+ Kundenrezensionen

Erfahrungsberichte ansehen

Video Vorstellung Ärzte

Wir stellen uns vor

Dr. Schoeneich & Dr. Englbrecht

Video ansehen

Video ansehen


Eine Bauchdeckenstraffung in München (Abdominoplastik) ist ein chirurgisches Verfahren, mit dem überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt und die Bauchmuskulatur bei Bedarf gestrafft wird. In unserer Praxis planen wir jeden Eingriff individuell und mit feinem ästhetischem Gespür – mit dem Ziel, Ihre Körperform harmonisch zu verbessern und Ihnen wieder zu einem stärkeren Selbstwertgefühl zu verhelfen.

„Ich mache alles – Ernährung, Sport, aber dieser Bauch geht einfach nicht weg.“

Diesen Satz hören wir in unserer Praxis in München immer wieder.

Besonders nach Schwangerschaften oder einer starken Gewichtsabnahme verändert sich die Bauchregion dauerhaft: Die Haut wird schlaff, es bleibt ein Hautüberschuss zurück, manchmal ist auch die Muskulatur in der Tiefe (z. B. durch eine Rektusdiastase) betroffen.

Die sichtbaren Veränderungen betreffen oft nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch das persönliche Wohlbefinden.Dr. Englbrecht und Dr. Schoeneich führen seit vielen Jahren regelmäßig Bauchdeckenstraffungen durch und verfügen über umfangreiche Erfahrung mit unterschiedlichsten Ausgangssituationen. Der Eingriff gehört fest zu ihrem operativen Alltag, mit einem klaren Blick für natürliche Proportionen

Mehr lesen

Kurzinfo zur Bauchdeckenstraffung

Alles auf einen Blick

BehandlungBauchdeckenstraffung
Behandlungsdauer2 bis 4 Stunden
Arbeitsunfähigkeit1 Woche
SportunfähigkeitMind. 3 Wochen
GesellschaftsfähigkeitNach 1 bis 2 Wochen, abhängig von Heilverlauf
KostenAb 7.500 €
KlinikaufenthaltIn der Regel 1 Tag stationär
NarkoseartVollnarkose

Behandlungsablauf einer Bauchdeckenstraffung

  • Vor der OP

    Wie können Sie als Patientin oder Patient überhaupt erkennen, ob eine Behandlung wirklich individuell ist?

    Der Unterschied zeigt sich nicht im Versprechen, sondern im Vorgehen. Bei uns beginnt jede Bauchdeckenstraffung mit einem ausführlichen Gespräch und einer präzisen körperlichen Analyse. Dabei stellen wir gezielte Fragen: Wie ist die Hautstruktur? Wie stark ist das Bindegewebe erschlafft? Besteht eine Rektusdiastase? Gibt es frühere Operationen oder Narbenverläufe, die berücksichtigt werden müssen? Welche Vorstellungen und Prioritäten bringen Sie selbst mit?
    Diese Informationen bilden die Grundlage für Ihren persönlichen Behandlungsplan. Wir entscheiden gemeinsam über den besten Zugang, die Straffungstechnik und eventuelle ergänzende Maßnahmen wie eine Fettabsaugung. Auch funktionelle Aspekte wie Rückenschmerzen durch Bauchmuskelschwäche beziehen wir mit ein. Diese detaillierte Planung braucht Zeit, aber sie sorgt dafür, dass Sie ein Ergebnis erhalten, das wirklich zu Ihnen passt. Viele Patientinnen berichten uns im Nachhinein, dass sie sich bei uns zum ersten Mal wirklich verstanden gefühlt haben.

    Bauchdeckenstraffung Voruntersuchung
  • Die OP

    Klassische Abdominoplastik
    Bei der klassischen Bauchdeckenstraffung in München erfolgt die Schnittführung knapp oberhalb des Schambereichs, sodass die spätere Narbe diskret in der Bikinizone verborgen bleibt. Nach dem Anheben der Haut werden überschüssige Haut- und Fettanteile im Unterbauch entfernt. In den meisten Fällen wird auch der Bauchnabel neu positioniert, um ihn harmonisch in die neue Bauchform einzufügen.
    Wenn eine sogenannte Rektusdiastase vorliegt, also ein Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur, wie es häufig nach Schwangerschaften vorkommt, kann diese während desselben Eingriffs durch spezielle innere Nähte wieder stabilisiert werden. Die Haut wird anschließend mit feiner Nahttechnik verschlossen, um eine möglichst unauffällige Narbenbildung zu erzielen.

    Mini-Abdominoplastik
    Die Mini-Abdominoplastik ist eine Variante der Bauchdeckenstraffung, die speziell bei einem begrenzten Hautüberschuss unterhalb des Bauchnabels angewendet wird.
    Der Hautschnitt fällt dabei kürzer aus, und der Bauchnabel muss nicht versetzt werden, da die obere Bauchregion unangetastet bleibt. Durch den geringeren Umfang des Eingriffs ist die Belastung für den Körper niedriger und auch die Heilungsphase verläuft in der Regel schneller und unkomplizierter als bei der klassischen Methode.

    Kombinierte Fettabsaugung
    Für ein besonders harmonisches Ergebnis kann die Bauchdeckenstraffung bei Bedarf mit einer gezielten Fettabsaugung (Liposuktion) kombiniert werden, etwa an den Flanken, der Taille oder den Hüften. So lassen sich die Übergänge zwischen Bauch und angrenzenden Arealen noch natürlicher und fließender gestalten.

  • Nach der OP

    Die Zeit nach der Operation ist entscheidend für ein gutes, langfristig stabiles Ergebnis. Deshalb begleiten wir Sie auch nach dem Eingriff engmaschig und stehen Ihnen mit Rat und Erfahrung zur Seite.
    Unmittelbar nach dem Eingriff erhalten Sie eine stützende Bauchbinde, die über mehrere Wochen hinweg getragen werden sollte, in der Regel für sechs Wochen, Tag und Nacht. Sie stabilisiert die Bauchdecke, reduziert Schwellungen und unterstützt eine gleichmäßige Narbenheilung.

    Bewegung ja – Belastung nein
    Leichte Bewegung, wie kurze Spaziergänge in der Wohnung, ist ausdrücklich erwünscht. Sie fördert die Durchblutung und beugt Thrombosen vor. Vermeiden Sie jedoch in den ersten 6 Wochen schweres Heben, intensives Bücken oder sportliche Aktivitäten. Auch Bauchmuskeltraining sollte erst nach Freigabe durch uns wieder aufgenommen werden.

    Pflege der Narbe
    Etwa zwei Wochen nach der OP können Sie mit der Narbenpflege beginnen, zunächst mit einer fetthaltigen, unparfümierten Creme und sanften Massagen. Zusätzlich empfehlen wir Silikonpflaster oder -gel, um die Narbe weich und unauffällig zu halten.

    Wundheilung aktiv unterstützen
    Eine eiweißreiche Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und der Verzicht auf Nikotin sind besonders wichtig. Rauchen verzögert die Heilung erheblich und erhöht das Risiko für Komplikationen. Unterstützen Sie Ihren Körper mit frischer Nahrung, Bewegung im Alltag und vor allem mit Geduld.

Narben nach der Bauchdeckenstraffung in München

Nach einer Bauchdeckenstraffung bleibt in jedem Fall eine Narbe zurück, das ist unvermeidbar. Wichtig ist aber: Die Schnittführung erfolgt so tief, dass sie später von Unterwäsche oder einem Bikini problemlos verdeckt wird.
Zu Beginn ist die Narbe meist rötlich, leicht geschwollen und noch deutlich sichtbar. Das ist ganz normal. Im Verlauf der Heilung flacht sie ab, wird heller und unauffälliger. Dieser Prozess kann mehrere Monate dauern, die sogenannte Narbenreifung ist erst nach etwa 12 bis 18 Monaten abgeschlossen.

Wir verwenden in unserer Praxis eine besonders feine Nahttechnik, um die Narbenbildung so unauffällig wie möglich zu gestalten. Zusätzlich erhalten Sie von uns konkrete Empfehlungen zur Narbenpflege. So unterstützen Sie die Heilung aktiv und beugen auffälligen Narbenverläufen vor.

Bauchdeckenstraffung Narben

Schnittführungen der Bauchdeckenstraffung

Bei wenig Hautüberschuss

Die Narbe verläuft nur am Unterbauch und liegt versteckt unter der Unterwäsche. Ideal bei leichter Hauterschlaffung ohne größere Gewebeüberschüsse.

Schnittführung bei wenig Hautüberschuss
Schnittführung bei deutlichem Hautüberschuss
Bei deutlichem Hautüberschuss

Zusätzlich zur unteren Narbe erfolgt ein kreisförmiger Schnitt um den Bauchnabel. So kann überschüssige Haut auch im Mittelbauch effektiv entfernt werden.

Bei starkem Hautüberschuss

Neben der unteren und der Bauchnabelnarbe ergänzt ein senkrechter Schnitt die Technik.
Diese Variante ermöglicht eine umfassende Straffung bei starkem Hautüberschuss.

Schnittführung bei starkem Hautüberschuss

Ergebnisse einer Bauchdeckenstraffung in München

Das Ziel jeder Bauchdeckenstraffung ist nicht nur ein flacherer, straffer Bauch, sondern auch eine harmonische Silhouette, die zu Ihrer natürlichen Körperform passt. Bereits kurz nach dem Eingriff zeigt sich in der Regel eine deutliche Veränderung: Der störende Hautüberschuss ist entfernt, die Bauchdecke wirkt glatter und gefestigter. Viele Patientinnen und Patienten empfinden diesen Moment als einen emotionalen Wendepunkt, oft verbunden mit einem neuen Körpergefühl und mehr Selbstvertrauen.

Natürlich braucht der Körper Zeit, um sich vollständig zu regenerieren. In den ersten Wochen kann der Bauchbereich noch geschwollen oder gespannt wirken, das endgültige Ergebnis entwickelt sich schrittweise über mehrere Monate. Etwa drei bis sechs Monate nach der Operation ist die neue Kontur in der Regel gut erkennbar, das Gewebe hat sich gefestigt und die Narben beginnen, sich unauffällig in das Hautbild einzufügen.

Besonders erfreulich ist, dass die Resultate einer Bauchdeckenstraffung langfristig stabil bleiben, vorausgesetzt, das Körpergewicht bleibt konstant und es erfolgen keine weiteren Schwangerschaften. Der natürliche Alterungsprozess schreitet natürlich weiter voran, doch ein erneuter Hautüberschuss tritt in der Regel nicht mehr auf.

Viele unserer Patientinnen und Patienten berichten im Nachhinein, dass sie sich nicht nur körperlich wohler fühlen, sondern auch ihre Haltung und Ausstrahlung positiv verändert haben. Die Bauchdeckenstraffung wirkt somit oft weit über das rein Äußerliche hinaus.

Für wen ist eine Bauchdeckenstraffung sinnvoll?

Eine Bauchdeckenstraffung kommt für Menschen infrage, die unter einem überschüssigen Haut- und Fettgewebe im Bauchbereich leiden, meist infolge von Schwangerschaften, starken Gewichtsveränderungen oder altersbedingtem Elastizitätsverlust. Häufig klagen Betroffene über ein dauerhaftes „Hängebauch“-Gefühl, das sich trotz Sport und gesunder Ernährung nicht verbessern lässt.
Auch funktionelle Beschwerden wie Hautreizungen in Hautfalten, eingeschränkte Beweglichkeit oder ein instabil wirkender Rumpf (z. B. durch eine Rektusdiastase) können
Ob die klassische Methode, eine Mini-Abdominoplastik oder eine Kombination mit Fettabsaugung für Sie geeignet ist, klären wir gemeinsam im persönlichen Beratungsgespräch, immer mit dem Ziel, eine medizinisch sinnvolle und ästhetisch passende Lösung zu finden.

Kosten der Bauchdeckenstraffung in München

Eine Bauchdeckenstraffung ist ein aufwendiger, individueller Eingriff, der viel Erfahrung, chirurgisches Feingefühl und eine sichere medizinische Umgebung erfordert.
Für eine Behandlung durch einen renommierten Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, die alle wichtigen Leistungen umfasst – Beratung, Operation, Nachsorge, Narkose, Klinikaufenthalt – sollten Sie mit Kosten ab 7.500 Euro rechnen. Je nach Umfang, zusätzlichen Maßnahmen (z. B. Fettabsaugung oder Muskelstraffung) und persönlichem Befund kann der Preis variieren. In einem individuellen Beratungsgespräch erstellen wir für Sie einen transparenten Kostenplan.
Wir wissen, dass diese Summe für viele Menschen eine große Investition ist. Deshalb bieten wir auch seriöse Finanzierungsmöglichkeiten an, bei denen Sie die Kosten in monatlichen Raten begleichen können, ganz unkompliziert.

Risiken

Die Sicherheit unserer Patientinnen steht bei uns an erster Stelle, und wir nehmen alle notwendigen Maßnahmen, um das Risiko von Komplikationen während und nach der Bauchstraffung in München zu minimieren. Obwohl die meisten Eingriffe erfolgreich verlaufen und unsere Patientinnen mit wunderschönen Ergebnissen zufrieden sind, ist es wichtig, die potenziellen Risiken zu verstehen, die mit jeder chirurgischen Behandlung verbunden sind. Zu den möglichen allgemeinen Risiken zählen:
Abdominoplastik in München
  • Blutergüsse oder Nachblutungen: Können nach dem Eingriff auftreten, sind jedoch in der Regel harmlos und heilen von selbst ab. Nur in sehr seltenen Fällen ist eine zusätzliche medizinische Behandlung notwendig.
  • Schwellungen und ein Spannungsgefühl: Insbesondere im Bereich des Unterbauchs, sind in den ersten Tagen nach der Operation völlig normal. Diese Beschwerden klingen meist innerhalb weniger Tage bis Wochen ab und lassen sich durch Kühlung und Schonung gut lindern.
  • Narbenveränderungen: Wie beispielsweise Verhärtungen oder eine überschießende Narbenbildung (sogenannte hypertrophe Narben), können gelegentlich vorkommen. Durch eine konsequente Narbenpflege, etwa durch spezielle Cremes oder Silikonpflaster, lassen sich solche Veränderungen jedoch in den meisten Fällen gut kontrollieren und verbessern sich im Verlauf.

Häufige Fragen zur Bauchdeckenstraffung

Das Resultat ist dauerhaft, sofern Sie Ihr Gewicht stabil halten und keine erneute Schwangerschaft erfolgt.

Die Schnittführung erfolgt so tief wie möglich, diskret in der Bikinizone. Mit der Zeit verblassen die Narben meist deutlich.

Ja, besonders wenn sich eine Rectusdiastase gebildet hat oder überschüssige Haut zurückbleibt. Die OP sollte jedoch erst mehrere Monate nach der Geburt erfolgen.

Ja, z. B. mit einer Brustoperation, Liposuktion oder Oberarmstraffung im Rahmen eines sogenannten „Mommy Makeover“.

Das Ergebnis ist in der Regel dauerhaft, vorausgesetzt, Ihr Körpergewicht bleibt stabil. Der natürliche Alterungsprozess schreitet natürlich weiter voran, aber der Hautüberschuss bildet sich nicht erneut.

Je nach beruflicher Tätigkeit sind Sie nach etwa 10 bis 14 Tagen wieder arbeitsfähig. Bei körperlich belastenden Berufen kann eine längere Auszeit erforderlich sein.

Direkt nach der OP kann es zu einem Spannungsgefühl und muskelkaterähnlichen Beschwerden kommen. Dank moderner Schmerztherapie sind die Schmerzen gut kontrollierbar.

Leichte Bewegung ist ab der ersten Woche erlaubt. Mit Sport und körperlicher Belastung sollten Sie jedoch mindestens sechs Wochen warten, alles Weitere klären wir individuell in der Nachsorge.

Das hängt davon ab, wie stark der Hautüberschuss ausgeprägt ist und ob die Bauchmuskulatur betroffen ist. Bei einer reinen Hauterschlaffung im unteren Bauchbereich kann eine Mini-Abdominoplastik ausreichen. Das klären wir im persönlichen Gespräch.

Das erste Ergebnis ist bereits nach wenigen Wochen sichtbar, aber die endgültige Kontur und Narbenreife entwickeln sich im Verlauf von drei bis sechs Monaten.

Vorher-Nachher-Bilder Bauchdeckenstraffung

Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) untersagt die öffentliche Darstellung von Vorher-Nachher-Bildern bei ästhetisch-plastischen Eingriffen. In einem persönlichen Beratungstermin in unserer Praxis in München zeigen wir Ihnen jedoch gerne authentische Behandlungsbeispiele aus dem Bereich Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik).

Erfahrungsberichte unserer Patienten

  • Absolute Profis am Werk. Einfühlsam, emphatisch, sehr gute Aufklärung und zwar pro&contra. Ich habe mich von Anfang an wohlgefühlt und das Ergebnis ist toll. So, wie ich es mir gewünscht habe. Vollste Empfehlung. Patient:in verifiziert bei Jameda
  • Sehr moderne Praxis,kaum Wartezeiten. Das Praxisteam ist auch sehr freundlich und gut organisiert. Sehr kompetenter Arzt mit einer sehr guten Beratung und einem perfekten Ergebnis(ohne Komplikationen!), genau wie ich es mir vorgestellt habe!Patient:in verifiziert bei Jameda
  • Ich war von ersten Besuch in der Praxis begeistert. Sehr nettes Personal und Hr. Dr. Schöneich ein sehr zuvorkommender toller Arzt. Hier ist man wirklich in guten Händen besser geht es nicht. Op Verlauf war einzigartig ging sehr flott das Ergebnis der Hammer und von Anfang an keine Schmerzen. Würde jeden die Praxis empfehlen! Keine langen Wartezeiten, schneller OP Termin.Patient:in verifiziert bei Jameda
  • Danke an das Team und Hr.Dr. Englbrecht für die schnelle und reibungslose Kommunikation /Organisation der Lidstraffung, sowie für ein sehr sehr schönes Ergebnis. Patient:in verifiziert bei Jameda
Alle Bewertungen ansehen (180+)

Ihre persönlichen Ansprechpartner

  • Dr. Englbrecht Arzt Bauchdeckenstraffung München

    Dr. Marc Englbrecht

    Dr. Marc Englbrecht ist seit September 2022 Mitbegründer der Praxis Schoeneich & Englbrecht in München Bogenhausen und fungiert seit Oktober 2022 als Chefarzt der Abteilung Brust-, Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Frauenklinik Dr. Geisenhofer am Englischen Garten in München. Seine fachliche Expertise baute er zwischen 2021 und 2022 als Hauptoperateur im Seno – MVZ zur operativen Behandlung der Brust in München aus und davor als Oberarzt der Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie der LM München von 2017 bis 2020. Seine medizinische Laufbahn begann nach dem Staatsexamen an der TU München im Jahr 2008 und der Promotion zum Doktor der Medizin im Jahr 2009. Dr. Englbrecht ist Mitglied in führenden Fachgesellschaften wie der DGPRAEC, DGH und der Deutschen Gesellschaft für Senologie und engagiert sich ehrenamtlich bei Interplast Germany e.V. für Menschen in Krisengebieten. Kernkompetenzen
    • Brustchirurgie
    • Gesichtschirurgie
    • Bodycontouring
  • Dr. Schoeneich Arzt Bauchdeckenstraffung München

    Dr. Moritz Schoeneich

    Dr. Moritz Schoeneich ist seit September 2022 Mitbegründer der Praxis Schoeneich & Englbrecht in München Bogenhausen und bekleidet seit Oktober 2022 die Position des Chefarztes der Abteilung für Brust-, Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Frauenklinik Dr. Geisenhofer am Englischen Garten in München. Von 2020 bis 2022 wirkte er als Hauptoperateur im Seno MVZ für die operative Behandlung der Brust in München und zuvor, zwischen 2016 und 2020, als Oberarzt im Zentrum für Hand-, Ellenbogen-, Mikrochirurgie und plastische Chirurgie der Schön Klinik München Harlaching. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg, dem Abschluss seiner ärztlichen Prüfung 2008 und der Promotion zum Doktor der Medizin 2010, spezialisierte sich Dr. Schoeneich weiter in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie und erhielt 2015 die entsprechende Anerkennung der Bayerischen Landesärztekammer. Er ist Mitglied in renommierten Fachgesellschaften wie der DGPRAEC, DGH und der Deutschen Gesellschaft für Senologie und engagiert sich auch bei Interplast Germany e.V., um Menschen in Krisengebieten zu helfen. Kernkompetenzen
    • Brustchirurgie
    • Gesichtschirurgie
    • Bodycontouring

Beratungsanfrage

Sie werden innerhalb 48 Stunden eine Rückmeldung von unseren Fachexperten für Bauchdeckenstraffung erhalten. Oder Termin direkt online buchen