Brustzentrum München
Patientenbewertungen
Brustkrebs und Rekonstruktion
Dr. Englbrecht erläutert
Video ansehen
Gleichzeitig legen wir großen Wert darauf, einen persönlichen Rahmen zu schaffen. Unsere Patientinnen können sich auf verlässliche Ansprechpartner verlassen, die sie während ihrer gesamten Therapie begleiten. Diese persönliche Betreuung unterscheidet uns wesentlich von den Brustzentren großer Kliniken in München. In unserer Sprechstunde legen wir größten Wert darauf, dass jede Patientin die Zeit und Aufmerksamkeit erhält, die sie benötigt. Wir praktizieren eine einfühlsame und zugewandte Gesprächsführung, bei der auch Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigen werden.
Wir verfügen über umfassende Expertise in sämtlichen Bereichen der onkologischen Brustchirurgie: von brusterhaltenden und brustentfernenden Operationsmethoden bis hin zur Lymphknotenchirurgie. Darüber hinaus beherrschen wir das gesamte Spektrum des Brustaufbaus, insbesondere der rekonstruktiven Mikrochirurgie. Diese langjährige Erfahrung garantiert unseren Patientinnen in der Frauenklinik Dr. Geisenhofer in München ein hohes Maß an Qualität und Sicherheit. Das oberste Ziel der Operation ist stets die vollständige Entfernung des Tumors. Dabei darf die onkologische Sicherheit keinesfalls zugunsten eines ästhetisch ansprechenderen Ergebnisses kompromittiert werden. Dennoch sollte der Eingriff stets unter besonderer Berücksichtigung funktioneller und ästhetischer Gesichtspunkte erfolgen.
Mehr lesen
Unser Merkmal? Zertifizierte Qualität
Wir sind zertifizierter Kooperationspartner eines von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) anerkannten Brustzentrums – mit DKG-Qualifikation als Senior-Mammaoperateure. Unsere Expertise ist zusätzlich bestätigt durch Mitgliedschaften in der DGPRÄC und Deutschen Gesellschaft für Senologie.
Kurzinfo zur Brustkrebs Behandlung
Alles auf einen Blick
Behandlung | Brusterhaltende OP oder Mastektomie, ggf. mit sofortigem Wiederaufbau |
Behandlungsdauer | 1–4 Stunden (je nach Verfahren) |
Arbeitsunfähigkeit | ca. 2–6 Wochen (je nach Eingriff und Beruf) |
Sportunfähigkeit | 6–12 Wochen |
Gesellschaftsfähigkeit | nach ca. 1–2 Wochen (individuell verschieden) |
Kosten | Wird vollständig von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen |
Klinikaufenthalt | 1–5 Tage (abhängig von OP und Allgemeinzustand) |
Narkoseart | Vollnarkose |
-
Fachärzte für Brustkrebs
Fachärzte ansehen
Inhaltsverzeichnis
Ablauf einer Behandlung von Brustkrebs
-
Vor der OP
Die therapeutischen Optionen zur Behandlung von Brustkrebs können mitunter unüberschaubar erscheinen, da bei der Entscheidungsfindung verschiedene Aspekte zu berücksichtigen sind. Vor einer Brustkrebsoperation sind mehrere Informationen notwendig, um eine fundierte Entscheidung zur Behandlungsfindung treffen zu können.
Hierzu zählen ein genaues Verständnis der Tumorgröße, Ausbreitung, Art und des Stadiums des Brustkrebses, sowie Informationen über die Aggressivität des Tumors (Differenzierung, Rezeptorstatus, Wachtstumsgeschwindigkeit).
Anhand dieser Informationen sind folgende Therapieoptionen abzuwägen:
- Notwendigkeit einer medikamentösen Vorbehandlung (neoadjuvante Therapie)
- Verfügbarkeit und Eignung einer brusterhaltenden Operation (BET) im Gegensatz zur vollständigen Entfernung der Brust (Mastektomie).
- Auswahlmöglichkeiten für den Wiederaufbau der Brust mit Eigengewebe oder körperfremden Gewebe
- Wiederaufbau der Brust während des gleichen Eingriffs oder in einer späteren Operation
Die Wahl der konkreten Behandlung hängt auch von Ihren persönlichen Präferenzen ab. Aus diesem Grund nehmen wir uns in Ihrer Konsultation die notwendige Zeit, um auf Ihre individuellen Wünsche, Bedenken und Ängste einzugehen. Wir werden gemeinsam mit Ihnen das Notwendige und Mögliche ausführlich besprechen, um das optimale Vorgehen für Sie zu erarbeiten.
Vor einer Brustkrebsoperation ist eine umfassende Diagnostik notwendig, um eine exakte Behandlungsstrategie festlegen zu können. Hier sind die wesentlichen diagnostischen Verfahren, die vorliegen sollten:
- Mammographie und Ultraschall (Sonographie):
Um Größe und Lage des Tumors zu bestimmen, Lymphknotenstatus - Biopsie:
Bestimmung der Tumorart, des Grads (Grading) und des hormonellen Rezeptorstatus (Östrogen, Progesteron, HER2/neu) - Bildgebende Verfahren zur Metastasensuche (Staging):
Abhängig vom Stadium des Tumors und anderen Risikofaktoren können zusätzliche bildgebende Verfahren wie eine CT, -Hals/Thorax/Abdomen und Knochenszintigraphie, ggf. PET-CT notwendig sein, um das Vorhandensein von Fernmetastasen (z.B. in Knochen, Leber oder Lunge) auszuschließen. - Genetische Tests (bei Bedarf):
Bei Patientinnen mit familiärer Vorbelastung oder sehr jungem Alter kann ein genetischer Test auf BRCA1/BRCA2-Mutationen oder andere genetische Risikofaktoren durchgeführt werden. - Weitere Untersuchungen:
Magnetresonanztomographie, Lymphknotenbiopsie
Eine vollständige Diagnostik liefert die notwendige Grundlage, um eine ausführliche Beratung durchführen zu können und eine passende Behandlungsstrategie mit der Patientin festzulegen.
-
Die OP
Bei der Brusterhaltenden Therapie (BET) wird nur der Tumor mit einen kleinen Sicherheitssaum gesunden Brustdrüsengewebes aus der Brust entfernt. 70-80% aller Brustkrebsoperationen werden heutzutage brusterhaltend durchgeführt. Wann immer möglich, bevorzugen auch wir dieses Vorgehen. Um den Tumor ohne unnötigen Schaden des gesunden Drüsengewebes präzise auffinden zu können, wird mittels mit Ultraschall, Mammographie oder Kernspin ein Draht im Tumor platziert. Nach der Entfernung des Tumors wird die Brust durch eine Verschiebung des verbliebenen Drüsengewebes in ihrer Form wiederhergestellt. Die Entfernung des Tumors im Gesunden ist oberstes Ziel der Operation. Um eine vollständige Entfernung des Tumor sicherzustellen, wird das gesamte entnommene Gewebe durch einen Spezialisten der Pathologie untersucht. Das Ergebnis liegt meist nach einigen Tagen vor.
Gemäß der Leitlinie sollte nach einer brusterhaltenden Therapie eine anschließende Bestrahlung der Brust erfolgen. Die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens des Tumors kann damit deutlich gesenkt werden. Um eine brusterhaltende Operation durchführen zu können, sollte der Tumor im Verhältnis zur Brust nicht zu groß sein. Ansonsten ist ein akzeptables kosmetisches Ergebnis nicht zu erreichen. Auch sollte der Tumor nur in einem Bereich der Brust sitzen und sich nicht bis zur Haut oder dem Brustmuskel erstrecken. In solchen Fällen sind alternative OP-Verfahren zu wählen. Die Entfernung der Lymphknoten wird in der gleichen Operation durchgeführt.
Brustkrebs streut in den meisten Fällen zuerst in den Lymphknoten der Achselhöhle. Finden sich Tumorzellen in den Lymphknoten hat das erhebliche Relevanz für die Prognose und weitere Therapie der Erkrankung. Daher gehört die Entfernung einzelner Lymphknoten fest zum Gesamtkonzept der Brustkrebsbehandlung. Früher wurden möglichst viele Lymphknoten aus der Achselhöhle entfernt, jedoch konnte nun gezeigt werden, dass sich der Krankheitsverlauf durch eine radikale Chirurgie der Lymphabflusswege nicht verbessert. Nach heutigem Wissensstand ist es häufig ausreichend, zu Diagnosezwecken und weiteren Therapieplanung den Wächter-Lymphknoten, den sogenannten Sentinel-Lymphknoten, zu entfernen. Das ist der erste Lymphknoten, über den die Lymphflüssigkeit aus der Brust abtransportiert wird. Ähnlich der Drahtmarkierung des Tumors wird der Wächter-Lmyphknoten mittels spezieller Methoden kenntlich gemacht, um eine zielgerichtete Entfernung zu ermöglichen.
In ca. einem Viertel der Fälle ist es nicht möglich die Brust zu erhalten und die Brust muss entfernt werden. Die Brustrekonstruktion beschreibt den Wiederaufbau der weiblichen Brust nach einer Teil- oder vollständigen Entfernung der Brustdrüse. Bei der Wiederherstellung der Brust mit körpereigenem Gewebe wird unter Anwendung mikrochirurgischer Techniken Gewebe von unterschiedlichen Körperregionen für die Formung der Brust verwendet. Die am häufigsten beanspruchten Spenderregionen zur Gewebeentnahme sind der Unterbauch (DIEP-Lappenplastik) und der Oberschenkel (TMG- /PAP-Lappenplastik). Nach Entfernung des Brustdrüsengewebes ist ein Wiederaufbau der Brust auch mithilfe von silikongefüllten Implantaten möglich. Konnte der Haut-Weichteilmantel erhalten werden, wird das entfernte Gewebe der Brustdrüse durch moderne Silikonimplantate ersetzt.
Bezüglich weiterer Informationen zur Brustrekonstruktion lesen Sie hier weiter: Brustrekonstruktion
-
Nach der OP
Die Zeit nach dem operativen Eingriff ist entscheidend für Ihre weitere Genesung. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern im zertifizierten Brustzentrum begleiten wir Sie auch über die Operation hinaus, medizinisch, menschlich und organisatorisch.
Die Nachsorge umfasst nicht nur die Wundheilung und Kontrolle des Heilungsverlaufs, sondern auch die Planung möglicher Anschlussbehandlungen wie Strahlentherapie, Chemotherapie oder antihormoneller Therapie, abgestimmt auf Ihren individuellen Befund.
Falls eine Brustrekonstruktion nicht unmittelbar erfolgen konnte, besprechen wir mit Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt die geeigneten rekonstruktiven Möglichkeiten. Auch ästhetische Korrektureingriffe oder ergänzende Maßnahmen sind dabei Teil eines langfristigen Behandlungsplans.
Unser Ziel ist es, dass Sie sich zu jeder Zeit sicher und gut begleitet fühlen, mit festen Ansprechpartnern, verständlicher Kommunikation und einem Behandlungskonzept, das nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich überzeugt.
Hier begleiten wir Sie
In der Frauenklinik Dr. Geisenhofer sind wir als Teil des zertifizierten Brustzentrums am Englischen Garten eingebunden in ein interdisziplinäres Netzwerk erfahrener Fachärzte aus Gynäkologie, Onkologie, Radiologie und Strahlentherapie.
Kosten
Die Behandlung von Brustkrebs, einschließlich aller medizinisch notwendigen Operationen, der Nachsorge sowie eines funktionell oder ästhetisch erforderlichen Brustaufbaus, wird in der Regel vollständig von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.
Dazu zählen sowohl brusterhaltende Eingriffe, Mastektomien als auch Brustrekonstruktionen, sofern eine medizinische Indikation vorliegt. Auch sekundäre Eingriffe zur Wiederherstellung der Form oder Symmetrie sind unter bestimmten Voraussetzungen erstattungsfähig.
Risiken
Es gelten die allgemeinen Risiken operativer Eingriffe wie Wundinfektionen, Wundheilungsstörungen, Blutungen, Serome (Ansammlungen von lymphähnlicher Flüssigkeit), Thrombosen oder Embolien. Auch nach einer erfolgreichen Operation besteht das Risiko, dass der Krebs zurückkehrt, weshalb regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen wichtig sind. Es besteht die Möglichkeit, dass der Tumor nicht vollständig entfernt werden konnte, was eine erneute Operation erforderlich machen kann.
Es ist wichtig, dass Patienten mit ihren Chirurgen alle Risiken im Zusammenhang mit der Brustrekonstruktion mit Eigengewebe besprechen und alle Fragen oder Bedenken klären, bevor sie sich für den Eingriff entscheiden. Eine sorgfältige Vorbereitung und eine gründliche Nachsorge sind entscheidend, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Häufige Fragen
PD. Dr. med. Boris Adamietz Dr. med. Gerda Wachter Oberföhringer Straße 2 81679 München +49.89.941 969 30 gerda.wachter@rdtm.de www.rdtm.de
Gynäkologie Arabella Gynäkologische-onkologische Praxis
Dr. med. Jürgen Kowolik
Dr. med. Anita Prechtl
Dr. med. Daniel Sattler
Arabellastraße 5
81925 München
+49.89. 911 938
praxis@gynaekologie-arabella.de
www.gynaekologie-arabella.de
Medizinisches Zentrum für Hämatologie und Onkologie München
Prof. Dr. med. Christoph Salat
PD Dr. Oliver J. Stötzer
Winthirstraße 7 Franz-Schrank-Str. 2
80639 München 80638 München
+49.89.461 355 210 +49.89.557 272
info@haemato-onkologie-muenchen.de
www.haemato-onkologie-muenchen.de
Institut für Pathologie Klinikum Bogenhausen
PD Dr. med. Markus Kremer
Dr. med. Claus von Weyhern
Dr. med. Helmut Rohrbach
Englschalkinger Str. 77
81925 München
+49.89.92 70 23 10
andreas.nerlich@extern.lrz-muenchen.de
Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Bogenhausen Harlaching Neuperlach
Dr. med. Barbara Häussler
Dr. med. Heinrich Schorer
Englschalkinger Str. 77 Sanatoriumspl. 2
81925 München 81925 München
+49.89.621 026 38 +49.89.927 029 80
info@praxis-strahlentherapie.de
www.praxis-strahlentherapie.de
Radiologie & Nuklearmedizin am Marienplatz
Prof. Dr. med. Everhard van de Flierdt
Burgstraße 7
80331 München
+49.89.212 196 96
info@radiologie-muenchen.de
www.radiologie-muenchen.de

Brustkrebs betrifft nicht nur den Körper, er verändert das Leben. In dieser Situation braucht es mehr als nur medizinische Präzision. Es braucht ein Umfeld, das Sicherheit, Klarheit und echte Begleitung bietet.
Als plastischer Chirurg im zertifizierten Brustzentrum am Englischen Garten ist es meine Aufgabe, die operative Therapie so zu gestalten, dass sie nicht nur onkologisch sicher, sondern auch menschlich nachvollziehbar ist.
Eine Brustoperation, sei es brusterhaltend oder rekonstruktiv, ist niemals nur ein Eingriff. Sie ist ein Weg zurück zur eigenen Identität, zum Vertrauen in den eigenen Körper.
Unsere Patientinnen sollen sich in jeder Phase gut informiert, getragen und individuell gesehen fühlen. Denn echte Heilung beginnt nicht erst im OP-Saal, sondern mit dem ersten Gespräch.
Dr. Moritz Schoeneich
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Erfahrungsberichte unserer Patienten
- Dr. Englbrecht und Dr. Schoeneich sind ganz außergewöhnliche Ärzte! Bereits nach der ersten Beratung durch Dr. Englbrecht wusste ich, dass ich in besten Händen bin. Seit einer Brustrekonstruktion mit Silikon-Implantaten durch einen anderen Arzt hatte ich 3 Jahre lang Schmerzen (Kapselfibrose), ein unangenehmes Fremdkörpergefühl und war auch über die Form sehr unglücklich, die nicht zu meinem Körper passte. Dr. Englbrecht und Dr. Schoeneich empfahlen mir, die Implantate zu entfernen und durch Eigengewebe aus den Oberschenkeln zu ersetzen. Sie berieten mich ausführlich, kompetent mit viel Ruhe und auf Augenhöhe. Dabei sind sie sehr empathisch und feinfühlig. Die Behandlungen nach der OP waren behutsam und auch in der Klinik nahmen sie sich viel Zeit für meine Fragen. Auch bei einem Kontrolltermin nach 5 Monaten war Dr. Schoeneich genauso warmherzig und interessiert wie bei der ersten Begegnung. Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis und meine Entscheidung war genau richtig! Patient:in verifiziert bei Jameda
- Die große Gabe des Menschen ist die Fähigkeit zur Empathie, das trifft sowohl bei Dr. Schoeneich, als auch bei Dr. Englbrecht bedingungslos zu. Nach meiner Diagnose Brustkrebs im Frühstadium und im vollen Bewusstsein, dass eine Ablatio der li. Brust unabwendbar ist, wurde mir die Praxis Dres. Schoeneich & Englbrecht empfohlen. Bereits im Erstgespräch nahm mir Hr. Dr Schoeneich mit seiner freundlichen und einfühlsamen Art Bedenken und klärte mich geduldig über die Möglichkeit der Mastektomie mit Brustrekonstruktion mit Eigengewebe (aus dem Bauch) auf. Dr. Englbrecht lernte ich kurz vor der Op kennen; er wirkte ebenso vertrauenswürdig. Die Op verlief komplikationslos. Ich fühlte mich als Patientin bei jeder Visite von beiden Ärzten ernst genommen und sehr gut betreut. Wenn ich diese Zeit reflektiere, bin ich dankbar für ALLES. Meinen 56. Geburtstag konnte ich wenige Tage später glücklich und krebsfrei feiern. Ich kann Hr. Dr Schoeneich und Hr. Dr. Englbrecht weiterempfehlen. Patient:in verifiziert bei Jameda
- ch habe eine Brust Rekonstruktion bekommen und bin total begeistert ! Ich hatte eine tubuläre Brust gehabt und war positiv überrascht das ich beim Beratungsgespräch nicht erst erklären musste was das ist , der Chirurg kannte sich sehr gut aus . Hätte mir nicht ausmalen können dass das Endergebnis so toll wird , komplett überragend ! Die Brust ist sehr schön geworden , ich erkenne sie nicht mehr wieder . Ein großes danke schön für die Menschlichkeit , Freundlichkeit und das Ergebnis ist nicht zu übertreffen . Es ist wirklich so schön geworden . Vielen Dank für diese tolle Arbeit Patient:in verifiziert bei Jameda
Ihre persönlichen Ansprechpartner
-
Dr. Marc Englbrecht
Dr. Marc Englbrecht ist seit September 2022 Mitbegründer der Praxis Schoeneich & Englbrecht in München Bogenhausen und fungiert seit Oktober 2022 als Chefarzt der Abteilung Brust-, Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Frauenklinik Dr. Geisenhofer am Englischen Garten in München. Seine fachliche Expertise baute er zwischen 2021 und 2022 als Hauptoperateur im Seno – MVZ zur operativen Behandlung der Brust in München aus und davor als Oberarzt der Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie der LM München von 2017 bis 2020. Seine medizinische Laufbahn begann nach dem Staatsexamen an der TU München im Jahr 2008 und der Promotion zum Doktor der Medizin im Jahr 2009. Dr. Englbrecht ist Mitglied in führenden Fachgesellschaften wie der DGPRAEC, DGH und der Deutschen Gesellschaft für Senologie und engagiert sich ehrenamtlich bei Interplast Germany e.V. für Menschen in Krisengebieten. Kernkompetenzen- Brustchirurgie
- Gesichtschirurgie
- Bodycontouring
-
Dr. Moritz Schoeneich
Dr. Moritz Schoeneich ist seit September 2022 Mitbegründer der Praxis Schoeneich & Englbrecht in München Bogenhausen und bekleidet seit Oktober 2022 die Position des Chefarztes der Abteilung für Brust-, Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Frauenklinik Dr. Geisenhofer am Englischen Garten in München. Von 2020 bis 2022 wirkte er als Hauptoperateur im Seno MVZ für die operative Behandlung der Brust in München und zuvor, zwischen 2016 und 2020, als Oberarzt im Zentrum für Hand-, Ellenbogen-, Mikrochirurgie und plastische Chirurgie der Schön Klinik München Harlaching. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg, dem Abschluss seiner ärztlichen Prüfung 2008 und der Promotion zum Doktor der Medizin 2010, spezialisierte sich Dr. Schoeneich weiter in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie und erhielt 2015 die entsprechende Anerkennung der Bayerischen Landesärztekammer. Er ist Mitglied in renommierten Fachgesellschaften wie der DGPRAEC, DGH und der Deutschen Gesellschaft für Senologie und engagiert sich auch bei Interplast Germany e.V., um Menschen in Krisengebieten zu helfen. Kernkompetenzen- Brustchirurgie
- Gesichtschirurgie
- Bodycontouring
Beratungsanfrage
Sie werden innerhalb 48 Stunden eine Rückmeldung von unseren Fachexperten für Brustkrebs erhalten.